... und was es sonst noch gibt...
Diese Inhalte finden sich auch unter "unsere Themen" im Hauptmenü

“De Plattdütsken van’n Holger Hoff”
Die Gruppe “De Plattdütsken van’n Holger Hoff” gibt es seit 1995. Sie trat erstmals am 10. November 1996 im Heimathaus “Hollager Hof” mit dem „1. plattdütsken Aumed” in Erscheinung. Die plattdeutsche Gruppe des Vereins Heimathaus “Hollager Hof” hat sich die weiterlesen ...

Ahnenforschung
Unter dem Schlagwort “Ortsgeschichte” findet man auf der Website “Hollager-Hof.de” eine Fülle an Informationen über Hollage und seine nähere Umgebung. Ob es nun besondere historische Ereignisse, die Erklärung von Straßenbezeichnungen oder geschichtliche Entwicklungen sind, über die Volltext-Suche der Homepage ist weiterlesen ...

Brauchtum: z.B. Linde vermessen
In alten Zeiten erkannte man die Mitte eines Dorfes nicht am Bus-Wartehäuschen und am “Edeka” – Markt, sondern an der Dorflinde. Als Gerichtslinde dienten einzeln stehende, besonders prächtige Exemplare des Baumes. Auch stolze Bauernhöfe ließen sich zu allen Zeiten von weiterlesen ...

Denkmale in Hollage
Bäuerin mit Kind und Spinnrad Zum 750-jährigen Jubiläum der bis 1972 selbstständigen Gemeinde Hollage ist auf dem Hollager Marktplatz das von dem Künstler Johann Janikowski entworfene Denkmal „Bäuerin mit Kind und Spinnrad“ aufgestellt worden, welches mit seiner Darstellung u. a. weiterlesen ...

Heimatkalender
Zum zwanzigjährigen Bestehens des Heimathauses „Hollager Hof” wurde erstmals für das Jahr 2011 ein Heimatkalender mit Hollager Bildmotiven vorgestellt. Der Kalender erscheint im Jahr 2020 bereits zum zehnten Mal. Die Idee zu unserem Heimatkalender ist eher durch Zufall entstanden und weiterlesen ...

Dienstagsgruppe
Im August des Jahres 1994 fand ein erstes Gespräch zum Thema Seniorenwandern statt. Eine Gruppe älterer Vereinsmitglieder zeigte sich sehr interessiert und startete die ersten Kurzwanderungen im Gemeindegebiet. Die Leitung dieser Gruppe, die sich jeweils am 2. Dienstag im Monat weiterlesen ...

Fahrradtouren
Zu den wiederkehrenden Traditionsveranstaltungen, die der Heimat-, Kultur- und Wandervereins Hollager Hof v. 1656 in seinem Veranstaltungskalender ankündigt, gehören u.a. zwei Radtouren, die unterschiedliche Entstehungsgeschichten haben. A.) Hollager FahrradtourIm Jahr 2000 feierte man in Hollage ausgiebig, weil der Ort das weiterlesen ...

Honigbienen auf der Streuobstwiese
Im Spätsommer 2018 war in der erweiterten Vorstandsrunde des Heimatvereins “Hollager Hof” der Gedanke geboren, einen Bienenstand am Heimathaus zu errichten. Anfänglich stieß der Vorschlag nicht auf ungeteilte Zustimmung, aber als im Rahmen der Hauptversammlung im März 2019 dank eines weiterlesen ...

Heimathaus Bauerngarten
Im Westen des Niederdeutschen Hallenhauses von 1656 schließt sich ein Bauerngarten mit Buchsbaumeinfassung der Wege an, so wie es Jahrhunderte an diesen Gebäuden üblich war. Bauerngärten vor 1900 entsprachen nicht dem Bild, das heute von Bauerngärten vermittelt wird. Manchmal reichten weiterlesen ...

Konzerte im Hollager Hof v. 1656
Das Heimathaus “Hollager Hof v. 1656 e.V.” verfügt über eine große Diele, die bei entsprechender Bestuhlung Sitzplätze für etwa 100 Personen bietet und einen breiteren Mittelgang frei läßt. Vor dem großen Dielentor ist dann noch Platz für eine überschaubare Bühnenfläche, weiterlesen ...

Lesungen im Heimathaus Hollager Hof
Seltener quartieren sich Literaten, Autoren, Schauspieler, Rezitatoren, Dichter und Erzähler im Heimathaus ein. Dann versammelt sich die Zuhörerschaft in der stimmungsvollen Atmosphäre des Hollager Hofes zum Literarischen Abend auf der Diele des Hauses und lauscht den Ausführungen der Vortragenden, die weiterlesen ...

Mittwochskino
Die Überlegung, 3-4 mal im Jahr einen Kinoabend im Heimathaus Hollager Hof v. 1656 anzubieten, entsprang dem Wunsch der Initiatoren, das bisherige Programm zu erweitern und auch kino-interessiertes Publikum, möglicherweise auch jüngere Filmfans anzusprechen. Die technische Ausstattung des Hauses erlaubt weiterlesen ...

Reiseberichte
Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen. Diese Erkenntnis hatten schon unsere Altvorderen und zogen daraus ihre Erfahrungen. Das gilt auch für die Veranstaltungen des Heimat-, Kultur- und Wandervereins “Hollager Hof”. In Abständen sind immer mal wieder weiterlesen ...

Sonntags-Café
Kaffee und Klönen im Heimathaus Zuerst die Frage: “Kann man so was nicht mal machen?” Gefragt war nach der Möglichkeit, Sonntagsnachmittags in Hollage Kaffee und Kuchen zu bekommen und zwar zu einer Zeit, als ein solches Angebot vor Ort noch weiterlesen ...

Ausstellungen im Heimathaus Hollager Hof v. 1656
Die Räumlichkeiten des Heimathauses “Hollager Hof v. 1656” eignen sich auch hervorragend für die Präsentation von Exponaten im Rahmen von Ausstellungen. Jährlich finden etwa 2-3 Veranstaltungen statt. Öl- und Aquarellmalerei, Grafiken, Fotos, Cartoons, Karikaturen, Zeitgeschichtliche Präsentationen, Handwerkskunst, Bildende Kunst… das weiterlesen ...

Sonntagswandern
Das sonntägliche Wandern ist die ursprüngliche Keimzelle des Heimatvereins Hollage und bis heute in nahezu unveränderter Beliebtheit erhalten. Einmal im Monat, Sonntags, trifft sich die Wandergruppe des Vereins in Hollage an der Weltkugel, um zu einem Wanderziel in der näheren weiterlesen ...

Wandern auf den Hollager Wanderwegen
Wandern auf den heimischen Wanderwegen Alle Wanderfreunde des Heimatvereins Hollager Hof, die nicht nur einmal monatlich Sonntags zu Fuß unterwegs sein wollen, tun dieses deshalb zusätzlich an jedem ersten Dienstag im Monat auf den heimischen Wanderwegen. Davon gibt es 5 weiterlesen ...

Wanderwege pflegen
Fünf Wanderwege hat der Heimatverein Hollager Hof rund um Hollage ausgewiesen. Sie sind zwischen 8 und 10 km lang und decken leichte bis mittlere Schwierigkeitsgrade ab. Obwohl die Wege im Rahmen der Dienstagswanderungen re gelmäßig begangen werden, ändern sich die weiterlesen ...

Steinbruch am Heimathaus Hollager Hof
Vor rund 230 Millionen Jahren – also in der Muschelkalkzeit – entstanden hinter dem heutigen Heimathaus Hollager Hof Kalksteine. In seinem Buch “Hollage – so wie es ist und war” beschreibt Josef Pott die Entstehung der Kalksteinablagerungen wie folgt: “Die weiterlesen ...

Ortsgeschichte
Hollage Der Ortsteil Hollage gehört seit der Gebietsreform zur Gemeinde Wallenhorst, die mit dem Osnabrück-Gesetz vom 1. Juli 1972 aus den bis dahin selbstständigen Gemeinden Hollage, Lechtingen, Rulle und Wallenhorst gebildet wurde. Hollage, 10 km nördlich von Osnabrück an den weiterlesen ...