Im Westen des Niederdeutschen Hallenhauses von 1656 schließt sich ein Bauerngarten mit Buchsbaumeinfassung (1) der Wege an, so wie es Jahrhunderte an diesen Gebäuden üblich war.
Bauerngärten vor 1900 entsprachen nicht dem Bild, das heute von Bauerngärten vermittelt wird. Manchmal reichten Ackerflächen bis dicht ans Haus heran, oft mit eingestreutem Obst, oder es wurden Freiflächen für das Vieh vorbehalten. Die Anlage der Gärten wurde durch die Gärten der Klöster, der Lehrer, Pastoren und Apotheker beeinflusst. Eine einheitliche Form der Gartengestaltung gab es vor der Konstruktion des idealen Bauerngartens in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nicht.
Entsprechend dem sozialen und wirtschaftlichen Stand der Bauern fanden Nutzpflanzen für Haus-, Hof- und Stalltiere in einem höheren Maß Berücksichtigung, als etwa reine Zierpflanzen und eine Ordnung nach ästhetischen Prinzipien. In der darstellenden Kunst wurde der Bauerngarten gern als ungepflegt im Sinne einer idyllischen Wildnis verklärt.
Bilder zur Entstehungsgeschichte des Bauerngartens in den 90iger Jahren des vergangenen Jahrhunderts.
Der Garten ist ganzjährig zugänglich und wird von den Vereinsmitgliedern Mechthild Bartke und Antje Deppe, die den “ Grünen Daumen“ für alle Pflanzen hat, gepflegt. Einmal jährlich wird der Garten und auch die Streuobstwiese zum sogenannten Gartentraumwochenende offiziell einem größeren Publikum vorgestellt.
Der Bauerngarten am Hollager Hof v. 1656 ist unterteilt in einen Gemüsegarten heutiger Zeit und in einen Kräutergarten. Nach Süden schließt sich eine Streuobstwiese mit alten Obstsorten an. Dort sind seit dem Pandemiejahr 2020 auch zwei Bienenbeuten aufgestellt. Das Grundstück von 1.200 m² grenzt an den Hollager Berg mit dem denkmalgeschützten Steinbruch.
(1) Über den Sommer 2020 hat der Buchsbaumzünsler die Hecken und die 5 großen Buchs-Kugeln so stark geschädigt, dass die Vereinsführung entscheiden musste, die Pflanzen gegen widerstandsfähige Taxus-Gewächse auszutauschen. Es wurden im November 2020 über 780 kleinwüchsige Eiben der Größe 15/20 als Beeteinfassung neu eingsetzt. Bei dieser Gelegenheit wurde auch vorsorglich eine Bewässerungsanlage verlegt. Bleibt zu hoffen, dass alle kleinen Eiben anwachsen und nicht der Wühlmaus zum Opfer fallen.
Unsere bisherigen Posts zu diesem Thema

Überfluss auf der Streuobstwiese
Fast nahtlos hat der Hochsommer sich über Nacht von uns verabschiedet und hat seinem Nachfolger, dem „Herbst“ Platz gemacht. Der weiterlesen …

Bauerngarten, Bienen und Kaffee u. Kuchen
„Wenn es den traditionellen Gartentraum-Sonntag dank Corona nicht mehr gibt, dann lasst uns doch etwas ähnliches in eigener Regie auf weiterlesen …

Für Spargel würde es wohl reichen…
Der Hollager Sandboden hat bekanntlich außer seiner Qualität beim Spargelanbau nicht viel zu bieten. Da die Hobbygärtnerinnen beim Hollager Hof weiterlesen …

Im Märzen der Bauer…
… die Rösslein anspannt… wer kennt es nicht das Lied, welches den Beginn der Aktivitäten einer früheren Landwirtschaft beschreibt. Heute weiterlesen …

1. Preis für unsere Streuobstwiese!
Das Heimathaus Hollager Hof hat einen Bauerngarten und hinter dem Haus in südlicher Ausrichtung eine Streuobstwiese. Beides wurde mit Bezug weiterlesen …

Taxus neu gepflanzt
Der frühe Vogel fängt den Wurm, so sagt man. Als um 06:00 Uhr der Wecker klingelt, reißt er uns aus weiterlesen …

Renkes kleiner Grüner
Das wäre allerdings eine etwas größere Hausnummer! Mit diesem, Böses ahnenden Schlußsatz endete unser botanischer Beitrag im April 2020 auf weiterlesen …

Apfelernte 2020
Bei herrlichem, wenn auch herbstlichem Sonnenschein bewaffnen sich Antje, Mechthild und Walter mit drei großen Steh- und Anlegeleitern und -zig weiterlesen …

Zwetschen von der Streuobstwiese
Gestern herrschte Ernte Stimmung auf der Streuobstwiese. Nachdem Tags zuvor schon die Kartoffeln gerodet wurden, die zu 90% ihren Weg weiterlesen …

Sie säen nicht…
…, sie jäten kein Unkraut, sie wässern nichts und sie ernten doch. Diese Erkenntnis hatten schon unsere im Glauben verwurzelten weiterlesen …

Angriff aus der Tiefe!
Im Blickfeld hatten wir sie schon über eine längere Zeit auf der Streuobstwiese am Heimathaus Hollager Hof. Bereits bei der weiterlesen …

Wenn die Osterglocken läuten
Die Corona-Krise beeinflusst so ziemlich alle Lebensbereiche, die wir kennen. So haben z.B. die Gartenbaubetriebe deutlich weniger Blühpflanzen absetzen können weiterlesen …

Fressfeinde im Blick!
Der milde Winter hat ihn sehr begünstigt, den aus Asien eingeschleppten Buchsbaumzünsler. Es handelt sich um einen Falter, dessen Raupe weiterlesen …

Ohne Wasser geht nicht viel…
Seitdem die Bienenvölker auf der Streuobstwiese am Heimathaus Hollager Hof eingezogen sind, finden sie bei den blühenden Obstbäumen in der weiterlesen …

Man gönnt sich ja sonst nichts !
Trocken ist es und kalt. In den nächsten Tagen wollen die Damen mit den grünen Daumen im Bauerngarten säen und weiterlesen …

Ein ordentlicher Schnitt
Baumpfleger auf der Streuobstwiese Das Coronavirus ist überall. Auf dem Handy, in der Zeitung, in den Nachrichten von Radio und weiterlesen …

Senf und Hackschnitzel
Den schönsten Tag der Woche haben wir uns ausgesucht, um dem Bauerngarten am Heimathaus Hollager Hof eine Frühjahrs-Ertüchtigung zu verpassen. weiterlesen …

20.000 kg auf der Streuobstwiese
Die Projektgruppe „Bienen am Heimathaus “ ist bis etwa Mitte November 2019 noch in der Vorbereitungsphase. Ihr Ziel ist es, weiterlesen …

Kartoffelernte 2019
Nicht ganz trocken war der Tag, an dem die Kartoffeln aus der Erde geholt werden sollten. Zwischendurch gab es mal weiterlesen …

Hitze-Schlacht am GartenTraum-Sonntag
Als sich der Chronist mit seinen Gehhilfen auf den Weg zum Heimathaus macht, steht die Sonne im Zenit. Zum Glück weiterlesen …

Die Schnecken mit den rehbraunen Augen
In der Sommerhitze im Bauerngarten des Heimathauses Heiß soll es heute werden, hat der Wetterbericht angekündigt und kein Tropfen Regen weiterlesen …

grüne Daumen mit Kontakt zum Wettergott
… und wieder haben sie am Heimathaus zugeschlagen! Von langer Hand geplant und in der Hoffnung, das Wetter möge einigermaßen weiterlesen …

Am Hollager Hof in guten Händen
Große Taten werfen ihre Schatten voraus. Dank der geringen Sonnenstrahlung sind die Schatten moderat und so ganz groß ist er weiterlesen …

Herbst im Bauerngarten
In der Herbstsonne des Nachmittags am Tag der Deutschen Einheit kommen wir auf unserem Spaziergang am Bauerngarten des Heimatvereins „Hollager weiterlesen …

Denn sie fallen auch von selbst…
Aber dann ist es zu spät und die Würmer machen sich auf den Weg zur Apfelernte. Ihnen wollten Antje und weiterlesen …

Erntezeit – schönste Zeit
Aktiv im Bauerngarten des „Hollager Hofes“ Im Bauerngarten am Heimathaus „Hollager Hof“ werden jedes Jahr neben vielen Kräuter- und Blumenbeeten weiterlesen …

Mutterboden und anständig Mist
Der Bauerngarten des Heimatvereins „Hollager Hof v. 1656“ wird regeneriert. „Der Boden im Gemüseteil des Bauerngartens taugt nicht mehr“, so weiterlesen …

Der „grüne Daumen“ vom Hollager Hof
Ob Bauerngarten oder Obstwiese: Antje Deppe kennt sich aus vdb WALLENHORSTEin kulturhistorisches Fachwerkhaus, eine Streuobstwiese, ein Bauerngarten und Antje Deppe: weiterlesen …
- Ein schöner Gartentag!
- Überfluss auf der Streuobstwiese
- Bauerngarten, Bienen und Kaffee u. Kuchen
- Für Spargel würde es wohl reichen…
- Bunt soll es werden
- Im Märzen der Bauer…
- Gärtner Pöschke und die Bienen
- 1. Preis für unsere Streuobstwiese!
- Taxus neu gepflanzt
- Renkes kleiner Grüner
- Apfelernte 2020
- Zwetschen von der Streuobstwiese
- Sie säen nicht…
- Angriff aus der Tiefe!
- Wenn die Osterglocken läuten
- Fressfeinde im Blick!
- Die neue Langsamkeit!
- Ohne Wasser geht nicht viel…
- Man gönnt sich ja sonst nichts !
- Ein ordentlicher Schnitt
- Senf und Hackschnitzel
- 20.000 kg auf der Streuobstwiese
- Kartoffelernte 2019
- Bienen am Heimathaus „Hollager Hof v. 1656“
- Unsere Streuobstwiese war noch nie so trocken.
- Mehr Licht für den Rasen
- Hitze-Schlacht am GartenTraum-Sonntag
- Die Schnecken mit den rehbraunen Augen
- Impressionen Heimathaus
- grüne Daumen mit Kontakt zum Wettergott
- Am Hollager Hof in guten Händen
- Herbst im Bauerngarten
- Denn sie fallen auch von selbst…
- Erntezeit – schönste Zeit
- Mutterboden und anständig Mist
- Der „grüne Daumen“ vom Hollager Hof