Igel und Elefanten treffen Bienen!

Loading

Heute ist nicht nur ideales Flugwetter für die Bienen, es ist auch ein guter Tag für einen Besuch in der Imkerei des Heimatvereins „Hollager Hof“. Deshalb haben wir heute vom Kindergarten St Johannes Kinder der Vorschulgruppen „Igel“ und „Elefanten“ zu Gast. Die muntere Truppe wird von zwei Erzieherinnen begleitet und wird von Eva-Maria,  Mechthild und Manfred zur vereinbarten Zeit schon auf der Uhlandstraße verortet.

Zunächst geht es ins Heimathaus auf die Diele. In der Runde auf der Diele sitzend machen sich sowohl die Imker als auch die kleinen Entdecker namentlich bekannt. Zunächst gibt es ein kurzes, auf die Zielgruppe zugeschnittenes Statement zum fast 400 Jahre alten Fachwerkhaus, in dem man sich befindet. Immerhin hat das Haus früher in der Barlage gestanden, bevor es wieder aufgebaut werden konnte. Dann werden die bisherigen Erfahrungen mit Bienen ausgetauscht. Vor möglichen Stichen fürchtet sich niemand, zumal lange Hosen und die vorhandene Schutzkleidung obligatorisch sind. Alle Kinder schlüpfen dann in die Imker-Kluft, bestehend aus Jacke, Hut und Schleier. Da die Kleidung grundsätzlich für Schüler vorgehalten wird, sind die Kids im Vorschulalter ein wenig overdressed. Es stört aber niemanden.

Schnell wird noch der Smoker angeheizt und schon nähert sich die Gruppe dem Bienenstand mit den 4 Völkern. Wir öffnen die Bienenbeute ( so nennt man die Behausung der Bienenvölker ) mit dem Namen „Maja“ und ziehen nacheinander mehrere  Waben. Es sind Brutbretter mit einem Futterkranz und verdeckelten Waben, in denen Bienen auf ihren Schlupf warten. Die Waben sind dicht mit Bienen besetzt, die alle friedlich auf den Wachszellen herumkrabbeln. Die Kinder sehen Arbeitsbienen, Drohnen, verdeckelte Arbeiterinnen- und Drohnenzellen.

Gerne würden wir auch die grün gezeichnete Königin vorstellen. Leider hat sie sich heute besonders gut versteckt, denn wir finden sie nicht. Zum Trost berichtet Nils, er wäre schon mal von einer Königin gestochen worden, immerhin! Der Smoker hat es den Kindern besonders angetan. Er kommt zum Einsatz, um die Bienen zu beruhigen. Alle wollen mal kurz räuchern, auch wenn der Rauch etwas in den Augen brennt.

Noch ein letzter Blick auf das Volk Willi in der Schaubeute und es geht ans Blumenpflücken im Bauerngarten und in den Kräutergarten. Dort findet dann auch eine Verkostung des Honigs statt, den wir Ende Mai geerntet haben. Natürlich ohne Bienenschleier. Nicht alle Kinder stehen auf Honig. Die Kinder entledigen sich anschließend der Imkerjacken im Heimathaus, verabschieden sich und treten den Weg zurück zum Kindergarten an der Bergstraße an, und …

… niemand wurde von einer Biene gestochen!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert