Der Ortsteil Hollage gehört seit der Gebietsreform zur Gemeinde Wallenhorst, die mit dem Osnabrück-Gesetz vom 1. Juli 1972 aus den bis dahin selbstständigen Gemeinden Hollage, Lechtingen, Rulle und Wallenhorst gebildet wurde. Hollage, 10 km nördlich von Osnabrück an den Ausläufern des Wiehengebirges gelegen, umfasst ein Gebiet von 1677 ha und ist mit 9487 Einwohnern (22. November 2017) der größte Ortsteil der Gemeinde Wallenhorst im niedersächsischen Landkreis Osnabrück.
Er grenzt an die umliegenden Ortsteile Lechtingen und Wallenhorst, sowie südlich an den Stadtteil Pye der Stadt Osnabrück. Im Westen schließt sich der Kreis Steinfurt an, der bereits zu Nordrhein-Westfalen gehört. Im Norden von Hollage liegt die Stadt Bramsche mit dem Ortsteil Pente.

Folglich hatte der Ort Hollage im Jahr 2000 die Jubiläumsfeier seines 750-jährigen Bestehens, was eine Fülle von feierlichen und denkwürdigen Aktivitäten auslöste. Die 9 Ortsteile Hollages, Barlage, Brockhausen, Dörnte, Fiestel, Hollager Berg, Moorland, Nasse Heide, Pingelstrang und Sooswiese waren in die Feierlichkeiten stark involviert. Im Jubiläumsjahr wurde auch die Hollager Fahrradtour aus der Taufe gehoben, bei der jedes Jahr ein anderer Ortsteil von Hollage angefahren wird.
Heute ist Hollage, in der Gemeinde Wallenhorst, eine bevorzugte Wohngemeinde mit allen Einrichtungen der Daseinsvorsorge. So hat sich rings um den Marktplatz ein geschäftiges Treiben entwickelt, wo die Bewohner von Hollage und darüber hinaus für den täglichen Bedarf einkaufen können.
Aber auch die Gewerbeansiedlung ließ nicht lange auf sich warten. So konnte zu Beginn der siebziger Jahre der Gewerbepark an der Hansastraße erschlossen werden. Inzwischen haben sich hier ca. 180 Betriebe mit annähernd 2000 Beschäftigten angesiedelt. Durch die verkehrsgünstige Lage – B 68, Hansalinie A1 – ist eine rege Nachfrage nach Grundstücken zur Neuansiedlung von mittelständischen Betrieben vorhanden.
- Zwangsarbeit und verbotene Menschlichkeit
- Eine Stimme für die Menschlichkeit
- Im Kerker des Bennoturmes
- Von alten und neuen Gemäuern
- Ja, ist denn schon Weihnachten?
- Mit dem Drahtesel über die Hollager Höfe
- 300 Jahre in Hollage
- “Natur pur” in der Abendsonne
- Nur die alte Eiche erinnert an den Hof
- Einst ein gut besuchtes Ausflugslokal
- Vom Erdboden verschwunden
- Naturdenkmal am Josefsplatz in Hollage
- Alte Hofeiche Wulftange
- Landtag unter freiem Himmel
- Die Störche auf dem Hof Niehaus
- Hasebrücke ging zweimal zu Bruch
- Wer war Hans Calmeyer?
- Als in Rulle noch Zigarren gepresst wurden.
- Purzelbaum auf dem Strohsack
- Mariensäule soll aus “Dornröschenschlaf” erweckt werden
- Geschichtsträchtiges Kleinod mit Wasserkraft im Ruller Nettetal
- Kalk-Stein-Geschichten
- Tatort Schulweg Lechtingen
- Denkmal gelungener Integration
- „Klus” gibt Rätsel auf
- Die Straßen Hörnschen Knapp und Hörnschen Hof halten die Erinnerung wach
- Straße “In den Dillen” durchquert Baugebiet aus den 70er Jahren
- Kein Goldschatz im Goldpohl
- Weißes Moor und Schwarzes Wasser
- Vor 60 Jahren konnte man hier noch Federball spielen
- Die Straße „Stiegte” in Rulle-Ost führt hinauf zum Ruller Loh
- Ein Schwerhöriger sorgte für den Hofesnamen
- Straße Schnippelkamp geht auf eine alte Flurbezeichnung zurück
- Die Zerhusenstraße erinnert an einen angesehenen Alexander-Pfarrer
- Touristenwege berühren die Straßen Hohnweg, Auf dem Hohn und Im Hohn
- Auf dem „Maschweg“ in Hollage-West rumpelten Heuwagen
- Die Sandbachstraße in Hollage verbindet den Fürstenauer Weg mit Brockhausen
- Der Peddenpohl in Wallenhorst geht auf einen Vollerbenhof gleichen Namens zurück
- Vor 35 Jahren ließ Hochwasser den Kanaldeich nördlich der Hollager Schleuse brechen
- Dörper Damm führte durch das alte Dorf Rulle
- Die Schwalenbergs suchten ihr Glück in Baltimore
- Weiß blühende Felder gaben den Namen
- Aus „Schnedlings Kamp” wurde „Schneidling”
- Fürstenauer Weg verband einst den Dombezirk mit der Residenz Fürstenau
- Plaggenweg erinnert an Düngemethode
- „Unter den Höfen” war vor 200 Jahren die Hauptverbindung zwischen Rulle und Ostenort
- Horstkamp, Horstmann, Wallenhorst
- Osnabrücks Mann in Bonn
- “Kattenhügel” geht auf historische Flurbezeichnung zurück
- Straße „Am Fiesteler Bach“ verweist auf ein historisches Gewässer
- „Am Heerweg“ verweist auf eine Flur am alten Heerweg nach Engter
- Stichkanal Osnabrück
- Der Piesberg gab Wallenhorst Arbeit und Brot
- Rätsel um Ursprung des Straßennamens „Mühlenheide“
- Barenauer Weg führt auch zu den Schlössern Barenaue in Bramsche-Kalkriese
- Kalkofen und Ziegelei brauchten eine ordentliche Straße
- Hollager Straße ist noch gar nicht so alt
- Sieben Verschwörer des 20. Juli 1944 werden in Wallenhorst als Namenspatrone geehrt
- Die Pielagestraße erinnert an Hollages ersten Pastor
- Die Straße Nettkamp in Alt-Wallenhorst verweist auf ein Feuchtgebiet
- Noch einmal: Lechtinger Kindermord von 1833
- Schulweg führt von neuer zu alter Schule
- Klosterstraße erinnert an die frühere Zisterzienserinnen-Abtei in Rulle
- Pyer Kirchweg verbindet, was 1972 getrennt wurde: Pye und Wallenhorst
- Die Alfersstraße in Alt-Wallenhorst erinnert an den Ortsgeistlichen von 1929 bis 1959
- Der Unländer Damm in Rulle durchquert altes Feuchtgebiet
- Erinnerung an Lechtinger Bergmeister
- Piusstraße und Marienstraße in Hollage-Ost weist auf die Mariensäule
- Die Mühlenstraße ist nach der Lechtinger Windmühle benannt
- Straße „Mühlenkamp“ erinnert an die erste Hollager Windmühle
- „Wenn der Bauer pfeift;..”
- Straßenname „In der Stroth“ verweist auf ein altes Feuchtgebiet
- Straße Ostenort in Rulle schlängelt sich durch altes Siedlungsgebiet
- An der Engter Straße war schon früher eine Maut fällig
- „Abraham der Bauer“ besaß stattlichen Vollerbenhof
- Große Aufgaben für einen kleinen Kaplan
- Kartoffelernte auf dem Ruller Klosteresch
- eine der ältesten Strassen in Hollage “Am Ostenholz”
- „Vor dem Bruch“ und „Zum Bruch“ deuten auf ein Gebiet mit Staunässe hin
- Brockhauser Straße war vor 200 Jahren ein Zankapfel
- Wie der Bockholt zum neuen Zentrum wurde
- „Glockenklau zu Wallenhorst“ ereignete sich vor 60 Jahren
- Schönes Wohnen auf schlechtem Boden
- Ein unbequemer Gottesmann
- Waltbertweg erinnert an die Reliquienüberstellung
- Boecker-Denkmal in Wallenhorst eingeweiht
- Dornengestrüpp als Schutzwall
- Name “Am Pingelstrang” lässt verschiedene Erklärungen zu
- Der Straßenname „Am Pingelstrang” lässt verschiedene Deutungen zu – heute Teil 1
- Vor 150 Jahren robbten hier die Infanteristen durch die Heide
- “Ein vortrefflicher Mann und Lehrer”
- Heckerstraße in Rulle
- Ausstellung zur Geschichte Wallenhorsts in Hollage
- Hollager Heimathausverein übernimmt Steinbruch
- Wallenhorst: Ehrung für NS-Gegner
- Zum Erinnern und gegen das Vergessen
- Piesberg – Osnabrücks zweitältester Bahnhof
- Erinnerung an Maschwegbrücke
- 40 Jahre Vielfalt in Einheit
- Eine Ära geht zu Ende